Bilder Melk Wintersakristei

Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
Bild Projekt Melk Wintersakristei
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Projekt Benediktinerstift Melk Wintersakristei

Stift Melk Wintersakristei

Restaurierung Wintersakristei

2008-2009Schädlingsbekämpfung und Holzrestaurierung

 Stein-, Stuck- und Stuckmarmorrestaurierung

 Freilegung der Wandmalerei und Gemälderestaurierung

 Einbau einer Klimaanlage und neuer Möbel

Baugeschichte

Die heute bestehenden Räumlichkeiten der Wintersakristei wurden 1714-1715 unter der Leitung von Jacob Prandtauer als sogenannte Konventsakristei erbaut.

Der Hauptraum ist ein vierjochiger Saal mit Kreuzgratgewölbe, welcher vollständig mit Bandelwerkstuck ausgekleidet ist. Die von den Melker Tischlern Kreuzer und Keller bereits für eine frühere Sakristeiausführung hergestellten intarsierten Kästen, erhielten 1718 von Gerhard Äxenmacher den Zierrat (Schnitzwerk). Den Altar schuf er ebenso.

Das heute zu sehende Altarbild, Öl auf Kupfer aus dem Jahr 1647, wurde aus der Kirche übernommen. Auch ein bereits vorhandenes marmornes Lavabo wurde für die Wintersakristei 1718 adaptiert.

Sechs Ölbilder fertigte Hans Georg Waibl 1722 für den Hauptraum. Zwei Kreuzigungsdarstellungen sowie Bilder der lateinischen Kirchenväter Ambrosius, Hieronymus, Augustinus und Gregor der Große.

Projekte